Hier sind einige Fach-Begriffe zusammengetragen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), um die laufenden Meldungen besser hinterfragen zu können. Die aktuelle Pandemie wird uns noch länger beschäftigen, jedoch immer mit sich ändernden Schwerpunkten. Anfänglich musste die Behörde versuchen die Ausbreitung zu verhindern, das heißt- Erkrankte und deren Umfeld zu Isolieren. Jetzt müssen wir Hygienemaßnahmen einhalten, die die Verdoppelungszeit verlängern, also zu bremsen. Dann wird es in naher Zukunft um die Feststellung der Immunität gehen, um das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben wieder hochzufahren. Mir ist es ein besonderes Anliegen, fake-news bzgl SARS-CoV2, COVID19 und anderen Erkrankungen gegenzutreten. Ich lade Sie ein, bei Fragen, Widerspruch oder Unklarheit, mir zu schreiben: doktor@aloishufnagl.at
Hygiene: alle Maßnahmen zusammengefasst, die zur Verhütung von Krankheit und Gesundheitsschäden dienen. Hygieia-gr.Göttin der Gesundheit. Teilgebiete sind: Krankenhaushygiene, Infektionsschutz, Lebensmittel/Wasserhygiene, Abfall/Fäkalentsorgung, Arbeitsplatzhygiene, Sozial -u. Psychohygiene,

Epidemiologie: wissenschaftliche Disziplin, analysiert Verbreitung, Ursachen und Folgen von Gesundheits/Krankheitsfaktoren in Bevölkerungen oder Populationen
Immunisieren-Impfung: bereits in der Antike beobachtete Wirkung(Pocken),
Quarantäne: historischer Begriff für gesetzlich Vorgeschriegene befristete Isolierung, dient die Infektionskette (s.u.) zu unterbrechen. Wir unterscheiden
Quellenisolierung: die Infektionsquelle (s.u.) wird isoliert
Schutzisolierung: Gefährdete werden isoliert (zB nach Knochenmarkstransplantation)
Inzidenz: neue Erkrankungsfälle in einer bestimmten Gruppe und bestimmten Zeitraum
Prävalenz: Vorkommen einer Erkrankung in Bevölkerung oder Gruppe
Viren: sind spezialisiert auf eine bestimmte Wirtszelle, bestehen aus Erbmaterial und Kapsel/Hülle
Bakterien: kleinste eigenständig-lebensfähige Lebewesen (Einzeller)
Wirtszelle: befallene Zelle, Virus übernimmt das Kommando, mit Ziel – seine Vermehrung
Infektion: Befall mit Krankheitserreger, und dessen Vermehrung
Infektionskrankheit: Krankheitssymptome durch Infektion, abhängig vom Erreger und Immunsystem des Wirtes
Infektionsquelle: Ort der Erregervermehrung und Ursprung der Infektionskette
Infektionskette: Quelle – Überträger – Wirt
Überträger: Überträgt den Erreger, kann belebt (Tier, Mensch) oder unbelebt (Luft, Nahrung, Wasser, Nadel) sein

Übertragungsweg: Art der Übertragung-
Schmierinfektion (über kontaminierte Oberflächen, Stuhl,…) auf Schleimhaut; Tröpfcheninfektion-durch Flüssigkeitströpfchen mitgetragen (Windpocken, Masern, Corona,..); Aerosole-Legionellen
Kontaktinfektion-Geschlechtskrank-heiten;
vertikale Übertragung- Mutter auf Kind vor-während-nach Geburt
Quelle-Wikimedia
Händewaschen ist eine der günstigsten und wirksamsten Hygienemaßnahmen im Alltag. Achtung-zu oft schadet der Haut.
Inkubationszeit: Zeit vom Befall bis Symptome der Erkrankung
Infektiosität: Eigenschaft der Erreger einen Wirt zu infizieren, gering-zB Lepra, hoch-Ebola, Masern
Kontagiosität: Eigenschaft der Erreger sich im Wirt festzusetzen, bzw wie leicht wird er übertragen
minimale Infektionsdosis: Mindestmenge der Erreger um Infektion zu verursachen
Basisreproduktionszahl: 1 Erkrankter – wieviele ohne Maßnahmen angesteckt
Verdoppelungszeit: Zeit in der die Zahl der Erkrankten verdoppelt, misst die Ausbreitungsgeschwindigkeit
Manifestationsindex: wieviele Erkranken nach Infektion
Mortalität: wieviele Sterben an einer bestimmten Krankheit in der Bevölkerung, in %
Letalität: wieviele Sterben an einer bestimmten Krankheit-bezogen auf die Erkrankten, in % (wird in den anglikanischen Ländern mit Mortality) bezeichnet.
Immunität: wieviele in einer Bevölkerung sind gegen Erreger immun, in %. Nach überlebter Erkrankung oder durch Impfung
Resistenz: angeborene Immunität